Rafflesiazeen

Rafflesiazeen

Rafflesiazēen, Zytinazeen, Pflanzenfamilie, wenige schmarotzende chlorophyllose Arten im wärmern Europa, Afrika und Amerika, sowie im trop. Asien umfassend, bes. Rafflesia (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rafflesĭazeen — Rafflesĭazeen, dikotyle Familie aus der Ordnung der Monochlamyden, zunächst mit den Hydnorazeen u. Aristolochiazeen verwandt, chlorophyllfreie Schmarotzergewächse von stark reduzierter Bildung, die mittels eines pilzähnlichen Thallus in Wurzeln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmarotzerpflanzen — (hierzu Tafeln »Schmarotzerpflanzen I u. II«). Pflanzen, die ihren Bedarf an organischen Baustoffen nicht durch eigne Assimilationstätigkeit gewinnen, sondern ganz oder teilweise lebenden Tieren oder Pflanzen entziehen. Die S. entwickeln sich auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aristolochiālen — (Aristolochiales), nach Engler eine Ordnung (Reihe) der Archichlamydeen mit gleichhülligen, regelmäßigen oder zygomorphen Blüten, deren Hülle sich meist blumenblattartig ausbildet. Der unterständige Fruchtknoten ist 4–6fächerig, mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brugmansĭa — Bl., Gattung aus der Familie der Rafflesiazeen, Schmarotzergewächse mit schuppenförmigen Blättern und verhältnismäßig großen weißlichen Blüten, die fast unmittelbar auf den Wurzeln von Cissus Arten erscheinen. Man kennt zwei oder drei Arten auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chlorophyll — (griech., Blattgrün, Pflanzengrün), der Farbstoff, der die grüne Färbung der Gewächse bedingt. Das C. ist bei allen grünen Pflanzen, mit alleiniger Ausnahme der Cyanophyzeen, an bestimmtgeformte Körper (Chlorophyllkörper) gebunden, die in Einzahl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cytĭnus — L. (Hypocist), Gattung der Rafflesiazeen, niedrige, gefärbte, auf Wurzeln schmarotzende Gewächse mit kurzem Stengel, schuppenförmigen Blättern, monözischen oder diözischen Blüten in traubigem Blütenstand und beerenartigen Früchten. Von den zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Duftstoffe — und Riechstoffe, flüchtige Substanzen, die, wenn auch in unwägbaren Mengen, der Luft beigemischt, beim Einatmen auf die Nasenschleimhaut eine Wirkung äußern, die als bestimmter, oft sehr charakteristischer Geruch empfunden wird. Ost, z. B. beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monochlamydeen — (Hysterophyta), Ordnung der Blütenpflanzen, umfaßt diejenigen choripetalen Dikotyledonen mit unterständigen Fruchtknoten, deren Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gesondert ist. Hierher gehören die Familien der Santalazeen, Myzodendrazeen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rafflesĭa — R. Br. (Riesenblume), Gattung der Rafflesiazeen, stiel und blattlose Schmarotzergewächse, die auf den Stämmen und Wurzeln von Cissus Arten wuchern und eine oft ungemein große Blüte treiben. 5–6 Arten auf Java, Sumatra und den Philippinen. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rhizantheen — Rhizantheen, ehemalige Ordnung im Pflanzensystem Endlichers, umfaßte die Familien Cytineen, Rafflesiazeen und Balanophorazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”